Belgian Art & Diplomacy

Kunst und Diplomatie sind in den Köpfen der Menschen nicht sofort miteinander verbunden. Die Welt der Diplomatie ist eine Welt des Konsenses und des Kompromisses, der protokollarischen Regeln und der gesetzlichen Rahmenbedingungen, des Glättens von Dingen und des diskreten Handelns. Kunst und Künstler hingegen haben ein eher rebellisches oder konträres Image oder werden zumindest als kritisch und hinterfragend gesehen. Sie schrecken nicht davor zurück, Autoritäten herauszufordern und scheren sich nicht um Etiketten. Dennoch muss man nicht an klischeehaften Darstellungen beider Welten festhalten. War Rubens schließlich nicht auch für sein diplomatisches Geschick bekannt?

Kollektion

Die Sammelpolitik von Belgian Art & Diplomacy.
  1. Zuletzt aktualisiert am

Die Kunstsammlung wird durch Ankäufe, Schenkungen und Leihgaben aufgebaut. Am Beispiel einer kürzlich neu gestalteten Sammlungspräsentation wird gezeigt, dass Kunstprojekte durch die Kombination von Kunstwerken aus der eigenen Sammlung im Dialog mit Leihgaben entstehen können.  Nach diesem anschaulichen Beispiel werden nacheinander erörtert:


Sammlungspräsentationen

Heimat

Image
Gemalter Kolibri auf dem Umschlag mit Text (Übersetzung aus dem Englischen): Home - Kunst in der Ständigen Vertretung Belgiens bei der Europäischen Union

Im Jahr 2011 erwarb der belgische Staat eine neue Residenz für den Ständigen Vertreter Belgiens bei der Europäischen Union in Brüssel.  Zeitgenössische Kunstwerke wurden 2013 in diese 1903 vom Architekten Emile de Ligne im eklektischen Stil mit Jugendstilelementen entworfene Residenz integriert.  Im Jahr 2024, mit der Ankunft des vierten Bewohners, war es an der Zeit, die Präsentation der Sammlung zu überprüfen.  Einige Kunstwerke wurden umgewidmet, andere wurden der Sammlung hinzugefügt.  Die meisten Werke stammen aus der eigenen Sammlung des Museums, ergänzt durch Leihgaben aus dem M HKA und der Sammlung Flämischen Gemeinschaft.  Zu diesem Anlass wurde auch die Publikation aktualisiert, die unter dem Titel Heimat.


Ankäufe


Zwischen 2010 und 2022 hat das FÖD eine aktive Ankaufspolitik verfolgt, die mit großen Bau- und Renovierungsprojekten verbunden war. Bei Neuanschaffungen liegt der Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst, vor allem belgischer Kunst und, nach Sondierung, auch lokaler Künstler. Die Arbeiten werden auf Projektbasis durchgeführt. Der Kunstankaufs- und Beratungsausschuss, der sich aus externen Experten und internen Mitgliedern der Organisation zusammensetzt, spielt eine Rolle in der Prospektions- und Validierungsphase. Die Endergebnisse sind „kuratierte“ Botschaften und offizielle Residenzen. Einige Kunstwerke wurden 2024 im Rahmen des belgischen Ratsvorsitzes erworben.

Das FÖD möchte das Profil seiner Kunstsammlung schärfen. Bei der Sommerausstellung 2019 im Egmont-Palast mit dem Titel „Kunst & Diplomatie“ lag der Schwerpunkt erstmals auf der Präsentation von Kunstwerken aus der eigenen Sammlung. In diesem Zusammenhang wurde auch eine gleichnamige Publikation herausgegeben.

Die Publikation listet 100 zeitgenössische Künstler auf, deren Werke in der FÖD Auswärtige Angelegenheiten -Sammlung zu finden sind: Francis Alÿs - Nobuyoshi Araki - Carla Arocha-Abel Auer - Virginie Bailly - Sammy Baloji - Charlotte Beaudry - Charif Benhelima - Marcel Berlanger - Lieve Blancquaert - Guy Bleus - Delphine Boël - Sébastien Bonin - Mon Colonel & Spit - Berlinde De Bruyckere - Celine Butaye - Patrick Van Caeckenbergh - Sarah Carlier - Fia Cielen - David Claerbout - Sara Conti - Delphine Deguislage - Carl De Keyzer - Edith Dekyndt - Colin Delfosse - Ronny Delrue - Wim Delvoye - Alfred d’Ursel - Fred Eerdekens - Hadassah Emmerich - Thierry Falisse - Michel François - Lara Gasparotto - Kaif Ghaznavi -Tina Gillen - Shilpa Gupta - Mona Hatoum - Kati Heck - Ann Veronica Janssens - Viviane Joakim - Reina Saina Kallat - Nikita Kadan - Eddy Kamuanga Ilunga - Anish Kapoor -Marin Kasimir - Jean Katambayi Mukendi - Anne-Mie Van Kerckhoven - An-Sofie Kesteleyn - Aglaia Konrad - Sophie Kuijken - Marie-Jo Lafontaine - Sophie Langhor - Corinne Lecot - Elisabeth Lecourt - Namsa Leuba - Emilio Lopez Menchereo - Mark Luyten - Sarah Van Marcke - Cécile Massart - Michäel Matthys - Marcelo Moscheta - Aimé Mpane - Johan Muyle - Maryam Najd - Otobong Nkanga - Aimé Ntakayica - Sophie Nys - Hans Op de Beeck - Goedele Peeters - Max Pinckers - Marina Pinsky - Tinka Pittoors - Benoît Platéus - Marie-Françoise Plissart - Bernard Queeckers - Kelly Schacht - Georges Senga - Stefan Serneels - Helmut Stallaerts - Bart Stolle - Elly Strik - Walter Swennen - Johan Tahon - Pascale Marthine Tayou - Ana Torfs - Luc Tuymans - Sarah Vanagt - Koen van den Broek - Maarten vanden Eynde - Carole Vanderlinden - Catherina Van Eetvelde - Rinus Van De Velde - Yves Velter - Angel Vergara - Pieter Vermeersch - Katrien Vermeire - Ana Vester - Leen Voet - Jeff Wall - Sophie Whettnall.
 

Image
Titelseite der Broschüre „Unsichtbar“, mit einem QR-Code und den Worten „Unsichtbar“, „Scannen“ und „Lesen“

UNsichtbar


Die Publikation UNsichtbar enthält eine Auswahl von Kunstwerken von Künstlerinnen. Unter anderem aufgrund ihrer weltweiten Verbreitung in den halböffentlichen Räumen der belgischen diplomatischen Vertretungen waren diese Kunstwerke bisher nicht sehr sichtbar. Das FÖD möchte zeigen, dass diplomatische Vertretungen langfristig als Kunsträume genutzt werden, in denen auch die Stimmen von Frauen zu sehen und zu hören sind. Unterschiedliche Stimmen spielen in der künstlerischen und diplomatischen Szene eine Rolle. Sie tragen zum Dialog und zur Verständigung in einer sich ständig verändernden Welt bei. Diese Publikation ist - natürlich - noch in Arbeit. Die Veröffentlichung wurde am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2022, angekündigt und verteilt. Mehrere belgische diplomatische Vertretungen im weltweiten Netz der diplomatischen Vertretungen haben ebenfalls über die sozialen Medien über die Kunstwerke informiert, die von einer Künstlerin in ihrer jeweiligen Vertretung geschaffen wurden.

Image
Cover der Broschüre Kunst in den belgischen Botschaften
Image
Cover van de brochure Kunst in de Belgische ambassade in Kinshasa
Image
Cover van de brochure Kunst in de residentie van de Belgische ambassadeur in New Delhi


Schenkungen

Image
Foto eines Modells der belgischen Botschaft in Kinshasa

Bodys Isek KINGELEZ, 1948-2015
Die neue belgische Botschaft in Kinshasa, 1990
Gemischte Medien
H 60 x B 55 x D 48 cm
Kollektion FÖD Auswärtige Angelegenheiten
Standort: Kinshasa
Schenkung eines ehemaligen Botschafters in Kinshasa

Image
Foto einer Frau, die Schnüre hält

Katrien VERMEIRE, 1979
Verdrehte Saiten, 2016
Video 14’
Kollektion FÖD Auswärtige Angelegenheiten
Standort: São Paulo
Schenkung des Künstlers nach einer zweijährigen Leihgabe

Der FÖD Auswärtige Angelegenheiten kann Schenkungen von Dritten annehmen. Diese Schenkungen werden immer offiziell abgeschlossen (Schenkungsurkunde) und die Kunstwerke werden anhand der Erwerbskriterien geprüft.


Leihgaben

Der FÖD erwirbt und präsentiert nicht nur seine eigene Kunstsammlung, sondern leiht auch Kunstwerke von verschiedenen Leihpartnern. Langfristige Leihgaben wurden mit den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien in Brüssel, der Flämischen Gemeinschaft und der Französischen Gemeinschaft abgeschlossen.

Der FÖD leiht auch selbst Kunstwerke aus, die an von Dritten organisierten Ausstellungen teilnehmen. Jede Leihanfrage wird sorgfältig daraufhin geprüft, ob sie positiv beantwortet werden kann oder nicht. Angesichts der Verteilung der Sammlung und der Tatsache, dass die Sammlungsstücke an repräsentativen Orten ausgestellt werden, ist es nicht immer möglich, ein Werk einem externen Partner für einen längeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme an einer Ausstellung wird auch in der Rubrik Ausstellungen hervorgehoben.

Image
Bild des Gemäldes Als ick can von Maurice WYCKAERT

Maurice WYCKAERT, 1923-1996
Als ick can, 1980
Gemälde, Öl auf Leinwand
H 200 x B 240 cm
Kollektion flämische Gemeinschaft
Standort: Brüssel

Image
Foto eines Treppenhauses, in dem das Gemälde „Clowns“ von René Guiette an der Wand hängt

René GUIETTE, 1893-1976
Clowns, 1939
Gemälde, Öl auf Leinwand
H 209,5 cm x B 223,5 cm x T 6,5 cm
Kollektion flämischen Gemeinschaft
Standort: London

Image
Porträts von König Philipp IV. und Elisabeth von Bourbon

Nach P.P. RUBENS, XVII.
König Philipp IV. und Elisabeth von Frankreich, XVII.
Gemälde, Öl auf Leinwand
2 x H 75 x B 60 cm
Kollektion Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien, Brüssel
Standort: Madrid

Im Anschluss an ein Webinar Kunst, Kulturerbe und Diplomatie. Belgien und Spanien: eine Fallstudie, eine Zusammenarbeit zwischen der spanischen Botschaft in Brüssel und der belgischen Botschaft in Madrid, kamen diese Leihgaben ebenfalls zur Sprache, unter anderem im Diskurs des Kurators des KMSKB und des Kurators des FÖD Auswärtige Angelegenheiten.

Contact

Belgian Art & Diplomacy
p&o5.0-interiordeco@diplobel.fed.be