Dienste und Struktur

Die Dienste und die Struktur der Hauptverwaltung des FÖD Auswärtige Angelegenheiten, Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit.

Direktion Sicherheit (SV)

Die Direktion Sicherheit (Sécurité-Veiligheid - SV) untersteht direkt der Vorsitzenden des Direktionskomitees (VDK) und ist für die Sicherheitspolitik des FÖD verantwortlich, deren Ziele der Schutz der belgischen Bürger im Ausland, des Personals und der Infrastruktur des FÖD in Brüssel und im Ausland sowie die Vertraulichkeit von Informationen sind. Die Direktion ist darüber hinaus eine wichtige Schnittstelle zu den belgischen Akteuren im Sicherheitsbereich (Staatssicherheit (VSSE), Verteidigung einschließlich SGRS (Allgemeiner Nachrichten- und Sicherheitsdienst), NCCN (Nationales Krisenzentrum), KOBA (Koordinierungsorgan für die Bedrohungsanalyse) usw.) und koordiniert den Beitrag unseres FÖD innerhalb des Sektors des Nationalen Sicherheitsrats. Sie arbeitet koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit allen mit denselben Aufgaben befassten Direktionen und Dienststellen des FÖD.
  1. Zuletzt aktualisiert am

Die Direktion Sicherheit (Sécurité-Veiligheid - SV) untersteht direkt der Vorsitzenden des Direktionskomitees (VDK) und ist für die Sicherheitspolitik des FÖD verantwortlich, deren Ziele der Schutz der belgischen Bürger im Ausland, des Personals und der Infrastruktur des FÖD in Brüssel und im Ausland sowie die Vertraulichkeit von Informationen sind. Die Direktion ist darüber hinaus eine wichtige Schnittstelle zu den belgischen Akteuren im Sicherheitsbereich (Staatssicherheit (VSSE), Verteidigung einschließlich SGRS (Allgemeiner Nachrichten- und Sicherheitsdienst), NCCN (Nationales Krisenzentrum), KOBA (Koordinierungsorgan für die Bedrohungsanalyse) usw.) und koordiniert den Beitrag unseres FÖD innerhalb des Sektors des Nationalen Sicherheitsrats. Sie arbeitet koordiniert und in enger Zusammenarbeit mit allen mit denselben Aufgaben befassten Direktionen und Dienststellen des FÖD.

Die Direktion SV wird vom/von der Chief Security Officer*in geleitet.

Die Direktion besteht aus einer Querschnittsstelle, drei Dienststellen und einem Team im Ausland.
 

SV0 – Koordinierungsreferat und Sekretariat

Diese Zelle hat drei Aufgaben:

  1. die interne Koordination des FÖD AA für die Branche des Nationalen Sicherheitsrats (KoorNSR);
  2. das Büro des/der „Chief Information Security Officer*in“ (CISO’s Office);
  3. das Sekretariat der Direktion SV.
     

SV1 – Krisenprävention und -management– B-Fast-Sekretariat

Die Dienststelle SV1 ist für die Vorbereitung und Bewältigung von Krisensituationen zuständig (Reiseempfehlungen, Krisenakten usw.). Im Krisenfall wird das „Krisenzentrum“ geöffnet und aktiviert. Außerdem ist das Sekretariat von B-Fast in SV1 integriert. Es leitet die Koordinierung und Durchführung der Entsendung ziviler Nothilfe aus Belgien in Drittländer.
 

SV2 – Physische Sicherheit

Die Dienststelle SV2 ist für die physische Sicherheitspolitik des Personals und der Gebäude im Ausland und innerhalb des FÖD verantwortlich.

Sie bestimmt und setzt die Sicherheitspolitik nach einer auf der Analyse von Bedrohungen und Risiken basierenden Methode um.
 

SV3 – Sicherheit der Verschlusssachen: Büro der Sicherheitsoffiziere und Secure Communication Center

Die Dienststelle SV3 konzentriert sich auf die Sicherheitspolitik für als Verschlusssache eingestufte Informationen, Zonen und Kommunikationswerkzeuge (Gesetz vom 11.12.98). Die beiden Sicherheitsoffiziere sorgen für die korrekte Umsetzung der Sicherheitsvorschriften für Verschlusssachen innerhalb des FÖD gemäß den geltenden gesetzlichen Verpflichtungen und Normen sowie den Richtlinien der Nationalen Sicherheitsbehörde (NSB). Die Dienststelle fungiert als zentrale Anlaufstelle im Bereich der Sicherheitsermächtigungen und Sicherheitsstellungnahmen. Ein „Secure communication center (SCC)“ ist der Dienststelle angegliedert.
 

RSO – Regional Security Officers

Die direkt der Direktion SV unterstellten und im Ausland eingesetzten RSO unterstützen die diplomatischen Vertretungen bei der Umsetzung der Sicherheitspolitik der Organisation.