-
Zuletzt aktualisiert am
Aufgabe
Innerhalb des Föderalen Öffentlichen Dienstes Auswärtige Angelegenheiten, Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit ist die Generaldirektion für Multilaterale Angelegenheiten und Globalisierung (GDM) für die Förderung und Verteidigung der belgischen Außenpolitik in Bezug auf multilaterale Themen und die GASP zuständig.
Struktur
Aufgrund der Anzahl und der Vielfalt der oben genannten Themen ist die GDM, die sich auf die multilateralen Maßnahmen unserer Ständigen Vertretungen und unserer bilateralen Missionen stützen kann, in acht Kompetenzbereiche unterteilt. Sie werden jeweils von einer Direktion auf der Grundlage der folgenden Aufgabenteilung geleitet.
Die Direktion Sicherheitspolitik (M1) verwaltet, fördert, entwickelt und koordiniert die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Die Direktion ist auch für die internationale Sicherheit im weitesten Sinne zuständig und nimmt als solche an allen Aspekten des Entscheidungsprozesses innerhalb internationaler Organisationen wie der Nordatlantischen Vertragsorganisation (NATO - North Atlantic Treaty Organization) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) teil. M1 verwaltet, fördert, entwickelt und koordiniert das Thema „Hybride Bedrohungen und Desinformation“.
Die Direktion Vereinte Nationen und OIF (M2) ist zuständig für die Förderung und Entwicklung der globalen internationalen Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinten Nationen, wie z. B. der Generalversammlung und ihrer Ausschüsse, des Sicherheitsrats, der friedenserhaltenden Maßnahmen, der Sanktionen, des Wirtschafts- und Sozialrats und seiner funktionalen Ausschüsse, der großen Konferenzen, der Sonderorganisationen und der Haushaltsbeiträge sowie der Bewerbungspolitik in der UNO. Darüber hinaus ist sie auch Mitglied der „Organisation internationale de la Francophonie“ (OIF).
Die Direktion Menschenrechte (M3) hat die Aufgabe, die Menschenrechts- und Demokratiekomponente unserer Außenpolitik zu gestalten und umzusetzen, sowohl auf bilateraler Ebene als auch im Rahmen internationaler und regionaler Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und dem Europarat.
Die Direktion Internationales Regieren (M4) ist für die Verwaltung, Förderung und Koordinierung der belgischen Politik in den folgenden Bereichen zuständig:
- die internationale wirtschaftliche und finanzielle Zusammenarbeit;
- die Bekämpfung der international organisierten Finanzkriminalität;
- cyber;
- Raum;
- die Rechtsstaatlichkeit, wie die Bekämpfung von Korruption, Geldwäsche und organisierter Kriminalität.
Die Direktion Abrüstung und Nichtverbreitung (M5) ist für die Verwaltung und Koordinierung der belgischen Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik zuständig.
Die Direktion für EU-Außenbeziehungen (ME6) überwacht die gesamte Außenpolitik der EU (Gemeinschaft und GASP) unter der gemeinsamen Verantwortung der GDM und der GDE (Generaldirektion für europäische Angelegenheiten und Koordinierung).
Die Direktion Terrorismusbekämpfung - Bekämpfung von Gewaltextremismus (M7) verwaltet und koordiniert die Außenpolitik in den Bereichen Bekämpfung und Prävention von Terrorismus, gewalttätigem Extremismus und Radikalisierung.
Die Direktion Umwelt und Klima (MD8) verwaltet, entwickelt und koordiniert die Außenpolitik in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung und unterliegt der gemeinsamen Zuständigkeit der Generaldirektion für Menschenrechte und der Generaldirektion für Entwicklung.
Innerhalb der DGM gibt es noch zwei weitere horizontale Abteilungen:
Die Abteilung Multilaterale Querschnittsthemen und CoorMulti (M0.1) ist eine ständige Koordinierungs- und Abstimmungsstruktur rund um multilaterale Themen, die die multilaterale Politik im Bereich der gemischten Zuständigkeiten verwaltet und koordiniert und die Kohärenz der belgischen Politik sicherstellt. Zu diesem Zweck konsultiert und informiert die CoorMulti andere FÖD, die Gemeinschaften und die Regionen.
Schließlich gibt es noch die Abteilung M0.0, deren Aufgaben das Qualitätsmanagement und die Qualitätskontrolle der Generaldirektion sind. Diese bereichsübergreifende Direktion ist unter anderem für die Verwaltung mehrerer Haushalte zuständig, darunter auch für die Verwaltung der belgischen Pflichtbeiträge zu internationalen Organisationen. Diese Direktion bearbeitet auch alle Dienstreiseanträge der Generaldirektion, verwaltet die IT- und Logistikaspekte sowie die Humanressourcen der Generaldirektion, einschließlich des Schulungsprogramms. Schließlich ist diese Direktion die Schnittstelle zwischen der GD und der Hierarchie des FÖD in Bezug auf die operative und strategische Planung.